Nächste COST-Deadline 21. Oktober 2025: Änderungen
Nach dem Antrag ist vor dem Antrag: Am 23. Oktober 2024 wurde der letzte COST-Call mit einem hohen Anstieg an Einreichungen geschlossen, jetzt steht bereits die nächste Frist für neue COST-Anträge: Bis zum 21. Oktober 2025 haben Antragstellende nun Zeit, passende Partnerinnen und Partner zu finden und ihr gemeinsames Vorhaben zu formulieren.
Zu beachten ist, dass es im Vergleich zu den bisherigen Antragsdokumenten einige Änderungen gibt:
- Neues Template mit einigen Umformulierungen, überwiegend jedoch Kürzungen im Sinne von Lesbar- und Verständlichkeit;
- Entsprechend angepasstes kommentiertes Template;
- Entsprechend angepasste COST Open Call Proposers’ Guidelines – level C (früher: Applicants’ Guidelines – level C);
- Erstmals Abschnitt zur Verwendung generativer KI enthalten;
- Neues Punktesystem: Es gibt ab sofort nur noch 13 Punkte zu erreichen. Für das Kapitel "Excellence in S & T and Networking" gibt es bis zu fünf Punkte; für "Impact" ebenfalls bis zu fünf; für "Implementation" nur noch bis zu drei.
- Ein neuer Abschnitt zu "Acceptability" beschreibt welche Grundsätze für COST-Aktionen gelten (ethische Prinzipien, friedliche Zwecke etc.) und auf welche Aspekte hin Anträge in der engeren Auswahl geprüft werden.
Auch Neueinreichungen müssen im neuen Antragsformat erfolgen.
Insgesamt bedeuten die Änderungen keinen Richtungswechsel bei COST. Alle Dokumente finden sich weiterhin auf der COST-Unterseite "Open Call". Neu in den Unterlagen ist eine kurze Anleitung zum Ausfüllen des Technical Annex (des eigentlichen Antragsformulars).
(26.11.2024)
COST-Deadline 23. Oktober 2024: Massiver Anstieg an Einreichungen
Zum 23. Oktober endete der Call für neue COST-Aktionen; es wurden 845 Anträge eingereicht (vor Eligibility Check! 2023: 522). Das ist eine deutliche Erhöhung um rund 60 % im Vergleich zum Vorjahr, nachdem bereits im Jahr zuvor schon ein deutlicher Zuwachs zu verzeichnen war. Unter den Ländern der Hauptantragstellenden sind am stärksten vertreten: Italien (90 Einreichungen), das Vereinigte Königreich (82) und Spanien (66). Auch bei den Hauptantragstellenden konnte eine Verdopplung erzielt werden: 64 Anträge mit Hauptantragstellenden aus Deutschland im Vergleich zu 2023 mit 29 Hauptantragstellenden. Damit verbesserte sich Deutschland von Platz sieben im Vorjahr auf Platz vier. Der Durchschnitt von 43 Antragstellenden pro Antrag ist stabil geblieben.
53 % der Anträge umfassen mehr als eine Disziplin (2023: 49 %). Unter den genannten Hauptfeldern stellen weiter die Sozialwissenschaften den höchsten Prozentsatz (29 %; Vorjahr: 28 %), gefolgt von den Naturwissenschaften mit gleich gebliebenen 24 %. Ebenfalls stabil geblieben sind die je 17 % Anträge aus den Hauptfeldern Ingenieurswesen und Technologie sowie Medizin- und Gesundheitswesen. Mit einigem Abstand folgen Geisteswissenschaften mit 8 % (2023: 9 %) und Agrarwissenschaften (6 %, 2023: 5 %).
Mit 52 % männlichen zu 48 % weiblichen Hauptantragstellenden besteht nahezu ein Gleichgewicht. Der nach wie vor geringere Anteil an COST-Anträgen, die von Frauen eingereicht werden, ist erfreulicherweise um vier Prozentpunkte gestiegen.
Weiterhin fallen ein Viertel der Hauptantragstellenden in die Kategorie "young researchers" (bis 40 Jahre). 31 % der Anträge wurde aus sogenannten Inclusiveness Target Countries eingereicht.
Zur Förderung vorgesehen sind bis zu 70 neue COST-Aktionen.
Besonders wichtig für Antragstellende ist der voraussichtliche Kalender zur Evaluierung:
- Evaluierung durch unabhängige Expertinnen und Experten Anfang Dezember 2024 bis Anfang Januar 2025;
- Proposal review durch ad hoc Review Panels von Mitte Februar bis Anfang März (Review Meetings Mitte März 2025);
- Auswahl durch das Scientific Committee Anfang Mai;
- Bewilligung durch das Committee of Senior Officials am 23. Mai 2025.
Wir halten Sie auf dem Laufenden! Alle Statistiken finden Sie auch (in englischer Sprache) auf der COST-Seite.
COST hat einen jährlichen Stichtag zur Einreichung von Anträgen für COST-Aktionen. Die Deadline 2025 wird erneut im Oktober liegen; das genaue Datum wird im Laufe des Novembers bekannt gegeben.
(28.10.2024)
COST-Frist 23.10.: Anonymität, kommentiertes Template und Gutachter/innenfragen beachten!
Wer aktuell einen COST-Antrag für die bevorstehende Frist fertigstellt, sollte besonders drei Bereiche in den Open Call Applicant Guidelines beachten: Auf den Seiten 11 und 12 wird die Anonymität thematisiert. Eine Tabelle zeigt Beispiele zulässiger und unzulässiger Formulierungen. Ab Seite 14 findet sich eine kommentierte Version des Antragsformulars mit wertvollen Erläuterungen. Ab Seite 24 werden die spezifischen Fragen vorgestellt, mit denen die Gutachterinnen und Gutachter jeden Antrag prüfen.
(27.09.2024)
Offene Sprechstunden für COST-Antragstellende in Deutschland
Antragstellenden neuer COST-Aktionen bietet die Nationale Koordination dieses Jahr wieder drei offene Sprechstunden an: Am 29. August, 17. September und 11. Oktober (Teilnahmelink), jeweils ab 10 Uhr, können Interessierte in Deutschland, die an einem Antrag für den 23. Oktober arbeiten, sich ohne Anmeldung dazu schalten.
Zur Vorbereitung empfehlen wir neben den notwendigen Dokumenten auch die Unterlagen der COST Association von ihrem Info Day im März.
(27.06.2024, aktualisiert am 18.09.2024)
Gender Equality Plan für COST-Aktivitäten
COST hat ab sofort einen eigenen Gender Equality Plan (GEP). Dieser verdeutlicht die Haltung von COST, ähnlich der Europäischen Kommission in Horizont Europa, dass Exzellenz Chancengleichheit und eine angemessene Berücksichtigung aller Aspekte rund um innovative Forschung voraussetzt.
Eine Arbeitsgruppe aus dem Committee of Senior Officials (dem politischen Steuergremium für COST) unter Beteiligung von Deutschland hat das Dokument gemeinsam mit der COST Administration entwickelt. Es ist als Handreichung für COST-Beteiligte und als lebendes Dokument konzipiert, wird also in den kommenden Jahren weiter entwickelt. Im Mittelpunkt stehen Sensibilisierung und konkrete Information rund um die Themen Chancengleichheit und Genderaspekte in der Forschung. Der Plan deckt alle Phasen einer COST-Aktion ab und enthält Empfehlungen sowohl an die Action Chairs als auch andere Beteiligte. Entsprechend empfehlen wir die Lektüre allen, die an einer COST-Aktion beteiligt sind oder dies aktuell planen.
Die COST Administration ihrerseits verpflichtet sich mit entsprechenden Indikatoren im Monitoring dazu, den Frauenanteil in unterschiedlichen Funktionen in COST-Aktionen detaillierter als bisher zu erheben und auch Zahlen zur Beteiligung an der Begutachtung zu veröffentlichen.
(17.07.2024)
Fragenkatalog für die Begutachtung
Wer aktuell einen Antrag für eine neue COST-Aktion vorbereitet, sollte unbedingt die zehn Fragen kennen, anhand derer jeder Antrag evaluiert wird. Diese sind in den Open Call Applicant Guidelines auf Seite 24/25 zu finden. Ganz analog zum Aufbau des Antragsformulars und ähnlich auch vielen Anträgen in Horizont Europa orientieren sich die Fragen an den Kriterien Exzellenz, Impact und Implementation. Weil es bei COST-Aktionen um Netzwerke geht, kommt es natürlich bei der Exzellenz auch auf die "networking excellence" an. Wir empfehlen Antragstellenden, den eigenen Entwurf kritisch und Kapitel für Kapitel mithilfe dieser Fragen zu überprüfen. Dabei ist es, gerade wenn man selbst schreibt, besonders wichtig, nur das zu beachten, was tatsächlich im Antrag steht und nicht etwaige weitere Informationen oder Ideen, die etwa aus Kürzungsgründen weggelassen wurden.
Die Fragen im Einzelnen:
S&T EXCELLENCE CRITERIA
Soundness of the Challenge
1: Does the proposal demonstrate a comprehensive command of the state of the art in the field(s) and present a relevant and timely challenge?
Progress beyond the state-of-the-art.
2: Does the proposal describe an innovative approach to the challenge that advances the state of the art in the field(s)?
3: Are the objectives presented relevant to the challenge, clear and ambitious?
NETWORKING EXCELLENCE CRITERIA
Added value of networking in S&T Excellence
4: Does networking bring added value in tackling the challenge in relation to existing efforts at the European and/or international level?
Added value of networking in Impact
5: Does the proposed network contain, or present a credible plan for securing, the critical mass and range of expertise for achieving the objectives and thus addressing the challenge?
6: Does the proposal identify the most relevant stakeholders and present a clear plan to involve them as Action participants?
IMPACT CRITERIA
Impact to science, society and competitiveness, and potential for innovation/breakthroughs
7: Does the proposal clearly identify relevant and realistic impacts for science, society and/or competitiveness (including potential innovations and/or breakthroughs)?
Measures to maximise impact
8: Does the proposed networking clearly contribute to knowledge creation, transfer of knowledge and career development?
9: Is the plan for dissemination and/or exploitation of results clear and attainable and does it contribute to the dialogue between science and the general public or policy?
IMPLEMENTATION CRITERION
Coherence and effectiveness of the work plan
10: Is the work plan (WGs, tasks, activities, timeframe, deliverables and risk analysis) appropriate to ensure the achievement of the objectives?
Die nächste Frist für COST-Aktionen ist am 23. Oktober 2024!
(09.07.2024)
Kooperation zwischen COST und der National Science Foundation
COST und die US-amerikanische National Science Foundation (NSF) haben im Juni 2024 ein Memorandum of Understanding (MoU) unterzeichnet. Ziel ist eine strukturiertere Kooperation zwischen COST-Aktionen und dem sehr ähnlichen amerikanischen Förderschema AccelNet der NSF. Auch hier geht es um Auf- und Ausbau von Forschungsnetzwerken. Die Formalisierung der Zusammenarbeit soll beide Förderinitiativen bekannter machen und den Zugang der Beteiligten auf beiden Kontinenten zu weiterreichenden Förderprogrammen der EU wie Horizont Europa und Ausschreibungen der NSF erleichtern.
Der Startschuss für die Partnerschaft fiel im Herbst letzten Jahres beim Science Summit der UNO-Generalversammlung. Dort fand ein erster Austausch beider Förderschemata zu Synergien und Erfahrungen statt. Bisher kooperieren bereits drei COST-Aktionen aktiv mit AccelNet-Projekten. Die zunächst dreijährige Partnerschaft über das MoU soll zahlreiche weitere Kollaborationen und gemeinsame Mehrwerte ermöglichen.
(27.06.2024)
Info-Day der COST Association am 27.03.2024: YouTube-Video, Präsentation und Q&A-Dokument jetzt verfügbar
Am 27. März 2024 hat der virtuelle Info-Day der COST Association stattgefunden. Jetzt sind das YouTube-Video, die Präsentation und ein Q&A-Dokument mit Fragen und Antworten aus dem Chat der Veranstaltung auf der Website der COST Association verfügbar.
(10.04.2023)
COST Annual Report 2023 der COST Association
Der COST Annual Report 2023 ist ab sofort verfügbar. Er liefert einen Überblick über das Jahr 2023 sowie zahlreiche Statistiken und Success Stories.
(10.04.2023)
COST-Deadline 25. Oktober 2023: Hohe Beteiligung
Zu dem am Dienstag geschlossenen Call für neue COST-Aktionen wurden 522 Anträge eingereicht (vor Eligibility Check! 2022: 374). Das ist eine sprunghafte Erhöhung um rund 40 % im Vergleich zum Vorjahr. Unter den Ländern der Hauptantragstellenden sind erneut am stärksten vertreten Italien (52 Anträge), Spanien (48) und Portugal (42). Deutschland liegt bei der Einreichung (Herkunft/Sitz Hauptantragstellende) mit knapp dreißig Anträgen an Platz sieben noch hinter UK, den Niederlanden und Frankreich.
Im Schnitt umfassen Anträge 43 Antragstellende.
49 % der Anträge umfassen mehr als eine Disziplin. Unter den genannten Hauptfeldern stellen die Sozialwissenschaften den höchsten Prozentsatz (28 %), gefolgt von den Naturwissenschaften mit 24 %. Ingenieurswesen und Technologie sowie Medizin- und Gesundheitswesen liegen mit je 17 % gleichauf, mit einigem Abstand gefolgt von den Geisteswissenschaften mit 9 % und Agrarwissenschaften (5 %). Die Veränderungen sind im Vergleich zum letzten Jahr gering.
Mit 54 zu 46 % stellen nach wie vor etwas mehr Männer als Frauen COST-Anträge.
Etwa ein Viertel der Hauptantragstellenden fällt in die Kategorie "young researchers".
Besonders wichtig für Antragstellende ist der voraussichtliche Kalender zur Evaluierung:
- Evaluierung durch unabhängige Expertinnen und Experten Anfang Dezember bis Anfang Februar 2024;
- Proposal review durch ad hoc Review Panels von Anfang Februar bis Anfang März.
- Auswahl durch das Scientific Committee Anfang Mai;
- Bewilligung durch das Committee of Senior Officials Mitte Mai 2024.
Wir halten Sie auf dem Laufenden!
COST hat einen jährlichen Stichtag zur Einreichung von Anträgen für COST-Aktionen. Die nächste Deadline ist der 23. Oktober 2024.
(26.10.2023)
COST schränkt ungarische Teilnahme ein
Zum 4. Juli hat COST umgesetzt, was aufgrund einer Ratsentscheidung für Horizont Europa bereits seit Anfang des Jahres gilt: 21 ungarische Institutionen sind bis auf Weiteres von der Teilnahme an COST-Aktionen ausgeschlossen.
Hintergrund der Maßnahme sind Verstöße Ungarns gegen das fundamentale Prinzip der Rechtsstaatlichkeit. Die Entscheidung ist eine Umsetzung der vertraglichen Verbindung zwischen COST und Horizont Europa: COST ist eine zwischenstaatliche Initiative, wird aber aus dem jeweiligen Forschungsrahmenprogramm finanziert.
Zwar ist Ungarn weiterhin Mitgliedstaat von COST, Teilnehmende mit aktiven Rollen in laufenden Aktionen müssen diese jedoch abgeben. Neubewerbungen für Management Committees oder Arbeitsgruppen aus dem Kreis der betreffenden Institutionen werden abgelehnt. Die Teilnahme an Aktivitäten von COST-Aktionen von Personen mit Zugehörigkeit zu den gelisteten Einrichtungen ist nicht mehr möglich und auch nicht erstattungsfähig. Auch dürfen keine COST-Aktivitäten an einer der betreffenden Einrichtungen in Ungarn stattfinden.
Betroffene COST-Aktionen, die nun Personen neu nominieren müssen, können sich bei Fragen an ihre jeweiligen Scientific Officer oder Administrative Officer bei der COST Administration wenden.
(07.07.2023)